Quantcast
Channel: Lokales – Eichwalder Nachrichten
Viewing all 307 articles
Browse latest View live

Junge Leute eroberten den Club Eichwalde - Neuer Jugendtreff feierte Eröffnung

$
0
0

Eichwalde. Junge Menschen erkundeten zum ersten Mal den Club Eichwalde in der August-Bebel-Allee 34. Unter diesem Namen eröffente Martina Haase mit Bürgermeister Speer und dem stellvertretenden Landrat Carsten Saß den neuen Jugendtreff. Knapp ein halbes Jahr war zwischen dem Auszugs aus dem alten Gebäude in der Gerhart-Hauptmann-Allee und der Eröffnung des neuen Domizils vergangen.

Kinder spielen begeistert Ball auf der großen Wiese hinterm Haus. (Foto: Jörg Levermann)

Kinder spielen begeistert Ball auf der großen Wiese hinterm Haus. (Foto: Jörg Levermann)

Das Haus in der der Nähe des S-Bahnhofs ist ein weißer Bau, der von innen genau so freundlich aussieht wie von außen. Die große Rasenfläche hinter dem Haus bietet viel Platz für Sport und zum spielen. Die vielen großen Fenster lassen viel Licht in den schätzungsweise 100 Quadratmeter großen Raum. Helle Farbtöne schaffen ein freundliche Atmosphäre. Die jungen Leute nahmen den Kicker und Billiardtisch begeistert über Stunden in Beschlag. Demnächst erweitert eine Wii das Freizeitangebot. Neben den elektronischen Spielen gibt es auch eine große Auswahl an Brettspielen. Die Stimmung bei der Eröffnung war ausgelassen, es waren viele jüngere Kinder dort, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene machten sich ein Bild vom neuen Zuhauses des Jugendtreffs. Die alkoholfreien Cocktails kamen beim jungen Publikum gut an. Zur Feier des Tages gab es dazu Kuchen, Kekse und weitere Erfrischungsgetränke. Am Abend wurde der Grill angeschmissen.

Einige Kinder kritisierten, es sei schade, dass nun weniger Fläche im Haus zur Verfügung steht, als im alten Jugendhaus. Aber andererseits freuen sie sich auch über die große Wiese auf dem Außengelände und die dadurch entstandenen neuen Möglichkeiten. Allerdings äußerten sie auch schon die ersten Wünsche, nämlich dass der Fernseher aufgestellt wird und ein Kickertunier veranstaltet wird.

Auf die Frage, wie die Zunkunft des Club Eichwaldes aussieht, antwortete Club-Leiterin Martina Haase, dass der er täglich öffnen soll. Im weiteren sei geplant, dass einmal pro Woche ein Projekttag stattfindet, an dem eine bestimmte Aktion durchgeführt werde, welche sich die Jugendlichen wünschen. Daneben plant Haase, Zeit und Raum für persönliche Gespräch mit Jugendlichen, zum Beispiel wenn sie Probleme haben oder einfach um über ein Bewerbungsschreiben zu sprechen. Zunächst will die Jugend- und Sozialarbeiterin die jüngeren Kinder wieder für den Jugendclub begeistern. Denn in der Vergangenheit seien sie seltener in das alte Jugendzentrum gekommen, da dass Haus so Baufällig und Düster war. Es sei ganz und gar kein passendes Umfeld gewesen.

Aber, warum hat der neue Jugendtreff nun einen einen neuen Namen? Fest steht: Mit dem neuen Haus wollten alle Beteiligten auch einen neuen Namen. Der Name Club Eichwalde unterstreicht, dass dieser Treff nicht nur für Kinder und jugendliche offen ist, sondern auch regelmäßig junge Erwachsene kommen, die früher regelmäßig im Jugendzentrum waren und heute selbst Familien gegründet haben.


flattr this!


Parteien gehen in den Endspurt zur Kommunalwahl - Kommunalwahl 2014: Minister Holzschuher kommt nach Eichwalde

$
0
0

Eichwalde (pm). Der Kommunalwahlkampf geht auch in Eichwalde in die heiße Phase, und die Parteien versuchen mit Informationsveranstaltungen die Wähler für sich zu gewinnen. Bündnis 90/Die Grünen hatten zu Sonnabend  (10.5.2014) zum Markt grüner Möglichkeiten in die Alte Feuerwache eingeladen. Die Wählerinnen und Wähler hatten die dabei die Gelegenheit mit den Kandidatinnen und Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen zur Gemeindevertretung direkt ins Gespräch zu kommen. Auch die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock war zu Gast in der alten Feuerwache und diskutierte mit den Menschen aus Eichwalde, Zeuthen und Schulzendorf. Neben einer Pflanzentauschbörse, boten die Grünen einen so genannten Verschenketisch mit nützlichen Gegenständen auch für Kinder. Das kostenlose Popcorn sei bei den Kindern der Renner gewesen, berichtete die Kandidatin Birgit Klunk und freute sich über die gute Resonanz bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Die Wähler Initiative Eichwalde (WIE) lädt für morgen (13.5.2014) zu einer Gesprächsrunde mit ihren Kandidaten für die Gemeindevertretung ein. Ab 19 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, welche Aufgaben WIE für die nächste Legislaturperiode sieht. Auf der Tagesordnung stehen:

  • Bahnquerung in der Friedensstraße: Freie Fahrt für den Autoverkehr durch Eichwaldes Wohngebiete?
  • Der S-Bahnhof Eichwaldes – städtebauliches Niemandsland?
  • Badewiese und Umgebung – vorsichtige Entwicklung oder status quo?
  • Jugend in Eichwalde – gut versorgt oder ignoriert?

Wen die CDU in das Rennen um das Mandat im Gemeindeparlament und im Kreistag schickt, wird sie am Donnerstag, 15. Mai 2014, 19 Uhr vorstellen. Die Männer und Frauen werden sich persönlich vorstellen und ihre Ideen für Eichwalde erläutern. Anschließend gibt es Zeit für eine anregende Diskussion. Schauplatz der Veranstaltung ist die Alte Feuerwache.

Zu einem Tischgespräch mit Innenminister VORNAME Holzschuher lädt die SPD am Montag, 19. Mai 2014, 17 Uhr ins Restaurant Santorini in Eichwalde ein. Da bei eine einer Wählerbefragung der SPD unter dem Titel „Jetzt Mitgestalten“, viele Rückmeldungen zum Thema Sicherheit gekommen seien, hat die SPD den Innenminister Brandenburgs, zum Politgespräch eingeladen. Wer beim Tischgespräch der SPD dabei sein möchte, sollte sich per E-Mail anmelden, bittet der SPD-Ortsverein: mitgestalten@spd-eichwalde.de. (cbe/jl)

 


flattr this!

Waldkindergarten wird 15 Jahre alt - Am 17. Mai findet neben der Jubiläumsparty auch der Tag der offenen Tür statt

$
0
0
Die Kinder und Betreuerinnen des Waldkindergartens Eichwalde freuen sich auf die Feier zum runden Geburtstag der Einrichtung und den Tag der offenen Tür am 17. Mai 2014. (Foto: Waldkindergarten)

Die Kinder und Betreuerinnen des Waldkindergartens Eichwalde freuen sich auf die Feier zum runden Geburtstag der Einrichtung und den Tag der offenen Tür am 17. Mai 2014. (Foto: Waldkindergarten)

Eichwalde. (pm). Seit fast 15 Jahren gibt es den Waldkindergarten in Eichwalde. Am 17. Mai 2014 feiert er sein Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Von 11 Uhr 15 Uhr sind Familien mit Kindern herzlich in die Schmöckwitzer Straße 34 eingeladen. Eltern können sich dann über das Konzept des Kindergartens informieren. Für Kinder gibt es Ponyreiten und sie können sich schminken lassen. Außerdem – als Highlight an diesem Tag – präsentiert ein Zauberer an diesem Tag seine Kunststücke und es gibt ein Feuerwehrauto zu besichtigen.

Seit Mai 1999 bietet der Waldkindergarten eine pädagogische Alternative zu konfessionellen und kommunalen Einrichtungen an. Gegründet wurde dieser Kindergarten  von Eltern, die eine Einrichtung haben wollten, in der Kinder ganztägig im Rahmen der Waldpädagogik betreut werden. Die sogenannte Waldpädagogik soll bei den Sprösslingen das persönliche Interesse am Wald und der Natur durch eigene Erfahrungen wecken. (cbe)


flattr this!

Kinder und Jugendliche wählen am Freitag ihr Parlament - Sechs junge Leute wollen die Politik in Eichwalde mitbestimmen

$
0
0

Eichwalde. Morgen (16.5.2014) wählen Kinder und Jugendliche ihr Parlament in Eichwalde neu. Mitmachen können alle, die zwischen zehn und 21 Jahre alt sind, in Eichwalde wohnen, zur Schule gehen oder im Ort einen Verein besuchen. Allerdings muss im letzen Fall die Vereinsbescheinigung vorgelegt werden. Die Stimmzettel können die jungen Leute zwischen 9:00 und 10:00 Uhr in der Villa Elisabeth, von 11:25 bis 12:15 Uhr in der Humboldt-Grundschule und von 9:00 bis 19:00 Uhr in der Alten Feuerwache in die Wahlurne werfen. Für das Kinder- und Jugendparlament kandidieren

  • Bennett Fischer (10 Jahre)
  • Lea Grafe (11 Jahre)
  • Chantal Wagner (11 Jahre)
  • Justus Hessler (13 Jahre)
  • Jessica Heinze (20 Jahre)
  • Angelique-Josephine Pudelko (20 Jahre)

Nach der Wahl des neuen Kinder- und Jugendparlaments findet im neuen Club Eichwalde in der August-Bebel-Allee eine Wahlparty statt, auf der das Wahlergebnis bekannt gegeben wird.

Das Kinder und Jugendparlament (KJP) ist eine Gremium, das seit 2007 besteht und seitdem aktiv die Interessen der Jugendlichen vertritt. Dieser Beirat kann zwar keine bindenden Entscheidungen treffen, aber durchaus Vorschläge einbringen, die in der Gemeindevertetung diskutiert werden. So können auch junge Menschen die Zukunft Eichwaldes beeinflussen. Laut Website des KJP haben die jungen Nachwuchsparalamentarier bereits folgendes geleistet:

  • Mehr Abfallbehälter an Eichwaldes Straßen, damit die Hinterlassenschaften von Hunden von Frauchen und Herrchen einfach beseitigt werden können.
  • Ein Spielplatzes am Händelplatz
  • 2009 erhielt das KJP für seine Arbeit den Jugend-Engagement-Preis in Brandenburg
  • Hobbythek im Sommer 2009, 2011 und 2013, eine Freizeitmesse für Kinder und Jugendliche in und um Eichwalde
  • Eröffnung der Bücherzelle Ende 2011
  • Spielfläche unter dem Basketballkorb, Bolzplatz und Licht in der Bücherzelle

flattr this!

Brand im Hochhaus - Aus dem Polizeibericht

$
0
0

Schönefeld (pm). Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwoch kurz nach 20 Uhr alarmiert, da von einem Hochhaus am Schwalbenweg ein Brandausbruch gemeldet worden war. Aus bislang ungeklärter Ursache standen in der 7. Etage des Mehrfamilienhauses zwei Kinderwagen in Flammen, die nach etwa 30 Minuten vollständig gelöscht werden konnten. Durch den schnellen Löscheinsatz konnte eine unmittelbare Gefährdung der Hausbewohner abgewendet werden.

 

Drei Mieter im Alter zwischen 17 und 30 Jahren wurden wurden jedoch mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht, ein sechsjähriges Kind behandelten die Rettungskräfte ambulant vor Ort. Die Wohnungen des Hauses konnten von den Mietern nach Ende des Löscheinsatzes gegen 21 Uhr wieder bezogen werden. Noch in der Nacht wurden Brandermittler des Landeskriminalamtes am Brandort zur Spurensicherung eingesetzt, da der Verdacht einer besonders schweren Brandstiftung gegeben war. Zum eingetretenen Schaden liegen derzeit noch keine zuverlässigen Angaben vor. (jl)


flattr this!

Neue Schautafel informiert über Angebote für Familien - Region soll Familienfreundlicher werden

$
0
0
Eine neue Schautafel informiert nun auch am Spielplatz auf dem Händelplatz über Angebote für Familien mit Kindern. (Foto: Jörg Levermann)

Eine neue Schautafel informiert nun auch am Spielplatz auf dem Händelplatz über Angebote für Familien mit Kindern. (Foto: Jörg Levermann)

Eichwalde. Gut gewählt ist der Standort für den neuen Schaukasten, den das Bündnis für Familie in ZEWS gestern auf dem Händelplatz seiner Bestimmung übergab. Nicht zu übersehen ist er am Eingang des Kinderspielplatzes. Anlass war der Tag der Familie und der bundesweiten Aktionstages der lokalen Bündnisse für Familien.

Die Aushänge in dem Schaukasten informieren Familien und ihre Sprösslinge über Angebote von Vereinen und Initiativen in Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf (ZEWS). Beispielsweise werden auf Veranstaltungen des Vereins Kind und Kegel, der Sportvereine aber auch Aktionen von Initiativen mit dem Schaukasten bekannt gemacht.

Eine weitere Informationstafel hinter Glas befindet sich in der Bahnhofstraße neben der Bücherzelle, dem öffentlichen Bücherschrank. „Mit dem Angebot wollen wir die Menschen auch anregen, sich aktiv mit ihren Ideen und Wünschen und Bedürfnissen zu beteiligen“, sagte Hendrikje Lehmann vom Familienbündnis. Neben kulturellen Angeboten der Mitglieder des Bündnisses sind sind es aber auch eigene Projekte, die offen legen, welche wo Familien insbesondere mit kleinen Kindern Unterstützung brauchen. So habe eine Umfrage bei jungen Familien ergeben, dass es einen Bedarf an kurzfristigen Betreuungsmöglichkeiten gibt, die nur über einen kurzen Zeitraum in Anspruch genommen werden könnten, beispielsweise, wenn Behördengänge der Eltern oder der Besuch beim Arzt anstehen. Großen Bedarf sieht Lehmann in einem Familienzentrum, einem Treff, in dem sich Eltern untereinander austauschen können, sich beraten lassen und gleichzeitig ihre Sprösslinge spielen können.

Auch in den Nachbargemeinden werden in nächster Zeit Schaukästen des Familienbündnisses aufgestellt. Während die Verwaltung in Eichwalde die Aufstellung der beiden Schaukästen zügig unterstützte und finanzierte, sei man in den Nachbargemeinden Schulzendorf und Zeuthen nicht so schnell, so Lehmann.

Zusammengeschlossen haben sich im Bündnis für Familie ZEWS

  • Euseelia aus Wildau
  • Kinder- und Jugendparlament Eichwalde
  • KJV e.V. (früher: Kinder- und Jugendgruppe Eichwalde e.V.)
  • Selbstmachmodeatelier Fashionschool Wildau
  • Sportverein SC Eichwalde 2000
  • Sportverein SV Schmöckwitz-Eichwalde
  • Tina Fischer, Staatssekretärin in der Landesvertretung Brandenburgs in Berlin
  • Technische Hochschule Wildau
  • Verein Kind & Kegel aus Eichwalde
  • Klaus-Dieter Nickel aus Zeuthen

In der vergangenen Woche hatte das Bündnis für Familie ZEWS in Wildau eine Freiwilligenagentur eingerichtet. Die Agentur bringt Ehrenamtliche Helfer und Institutionen zusammen, die freiwillige Helfer brauchen.

Gegründet wurde das Bündnis für Familie ZEWS 2013. Das  Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASF) leistete damals eine Anschubfinanzierung .


flattr this!

Gebäudebrand an der Bahnhofstraße - Feuerwehr im Einsatz

$
0
0

Eichwalde. Feuerwehr, Rettungswagen und Polizei wurden am Freitag um 12:40 Uhr zu einem Brand in der Bahnhofstraße in Eichwalde alarmiert. Die Eichwalder Feuerwehr rückte mit dem Tanklöschfahrzeug aus. Nach Informationen der Eichwalder Feuerwehr, war der Brand in einem Heizungsraum bereits von einem Nachbarn gelöscht worden. Verletzt wurde niemand.

Weitere Kräfte, die ebenfalls aus Zeuthen, Schulzendorf und Schmöckwitz alarmiert wurden, rückten nach kurzer Zeit wieder ab, oder brachen ihren Einsatz ab, da die Einsatzkräfte der Eichwalder Feuerwehr ausreichend waren. Näheres zur Brandursache ist nicht bekannt, die Polizei ermittelt.


flattr this!

Nach dem Wählen ins Konzert - Vom Lieben und Leiden – Schmöckwitzer Kammerorchester in der evangelischen Kirche

$
0
0

Das am vergangenen Sonntag in der evangelischen Kirche stattgefundene Konzert des Schmöckwitzer Kammerorchesters stellte eine Art Kontrastprogramm zu den dreifach-Wahlen im Ort dar. „Vom Lieben und Leiden“ – so war das Konzert überschreiben. Dirigent Mike Flemming wies in seiner Moderation darauf hin, dass Liebesfreud und Liebesleid schon immer die meisten Künstler zu ihren Werken inspiriert hatten. So auch in der Musik. Das konnten die zahlreichen Besucher in der Kirche erleben.

Das Schmöckwitzer Kammerorchester spielte in der evangelischen Kirche Stücke von Brahms, Grieg, Prokofjew, Bernstein und Kreisler. (Foto: Burkhard Fritz)

Das Schmöckwitzer Kammerorchester spielte in der evangelischen Kirche Stücke von Brahms, Grieg, Prokofjew, Bernstein und Kreisler. (Foto: Burkhard Fritz)

 

Ob die Stücke von Brahms, Grieg, Prokofjew, Bernstein und Kreisler aus deren Liebesstimmungen der unterschiedlichsten Art heraus entstanden sind, wurde am Sonntag nicht weiter analysiert. Es war jedenfalls eine sehr angenehme Mischung, und das Programm passte gut zu dem sehr sommerlichen Tag. Vielleicht wurde mancher bei diesem oder jenen Stück auch an eigene Erfahrungen in der Liebe erinnert?

Pfarrer i. R. Sigfried Menthel, der die Gäste und Musiker begrüßt hatte, erläuterte sehr anschaulich das AIDS-Waisenprojekt in Äthiopien, für das die Spenden des Konzerts gesammelt werden sollten. Aus anfänglich 30 Familien, denen in Afrika finanzielle Unterstützung zukommt, sind es mittlerweile mehr als 300 Familien, die Waisenkinder aufgenommen haben. Am Schluß kamen dann auch reichlich Spenden zusammen. Symbolisch war dies auch ein Dankeschön an die 16 Musikerinnen und Musiker, die seit knapp 30 Jahren im Schmöckwitzer Kammerorchester spielen. Die Besucher dankten mit reichlich Beifall und dürfen sich insgeheim schon auf das Jubiläumskonzert im nächsten Jahr freuen.

(buschek)


flattr this!


CDU ist stärkste Fraktion im Gemeinderat - Kommunalwahl 2014

$
0
0

Eichwalde. Die CDU siegte bei der Wahl der Gemeindevertretung in Eichwalde mit 25,5 Prozent der Wählerstimmen. Gegenüber der Wahl im Jahr 2008 legte die Partei um sieben Prozent zu. SPD (17,1 %) und Linke (23,5 %) verloren Wähler, ebenso die FDP (1,9 %), die nun nicht mehr im Gemeinderat vertreten sein wird. Während die Linkspartei 3,2 Prozentpunkte verlor, waren es bei der SPD 1,8 Prozent. Die FDP verlor zwei Prozent der Wählerstimmen.

Verteilung der Sitze in der künftigen Gemeindevertretung. (Quelle: Gemeinde Eichwalde, Wahlleiterin)

Verteilung der Sitze in der künftigen Gemeindevertretung. (Quelle: Gemeinde Eichwalde, Wahlleiterin)

Die Kandidatinnen und Kandidaten der Wählerinitiative Eichwalde (WIE) freuten sich in der Wahlnacht über das Ergebnis von 18 Prozent. Die Gruppierung legte damit um 2,7 Prozent gegenüber 2008 zu. Die Grünen/Bündnis 90 überzeugten 14 Prozent der Wählerinnen und Wähler und gewann damit 3,1 Prozent an Stimmen dazu.

Die Wahlbeteiligung fiel am Sonntag mit 56,5 Prozent um 3,2 Prozent niedriger aus als im Jahr 2008. Erstmalig konnten auch junge Menschen unter 18 Jahre ihre Stimmen für die Wahl der Gemeindevertretung abgeben. Von den 87 16 bis 17-Jährigen machten 38 von ihrem Wahlrecht gebrauch. Offensichtlich liegt das Interesse der jüngsten Wähler in Eichwalde nicht besonders hoch, denn nur 44 Prozent dieser Altersgruppe gingen an die Wahlurnen.

Die CDU wird laut vorläufigem Wahlergebnis mit fünf Sitzen in der Gemeindevertretung die stärkste Fraktion sein. Die Linkspartei zieht mit vier Gemeindevertretern ins Rathaus, die SPD mit drei. Die Grünen und WIE werden ebenfalls mit jeweils drei Gemeindevertretern in den Ratssaal ziehen. Spannend dürften die nächsten Wochen werden, wenn die gewählten Parteien in Koalitionsgespräche gehen.

Wer sich ein genaueres Bild zum Ausgang der Wahl der Gemeindevertretung, der Kreistagswahl und der Wahl des Europaparlaments machen möchte, findet die Ergebnisse auf der Website der Gemeinde Eichwalde.


flattr this!

Tödlicher Arbeitsunfall - Polizeibericht

$
0
0

Eichwalde (pm). Zu einem tragischen Arbeitsunfall war die Polizei am Montagnachmittag nach Eichwalde gerufen worden. Nach ersten Erkenntnissen war ein 46-jähriger Berliner Angestellter einer Dachdeckerfirma bei Reinigungsarbeiten an einem Haus an der Lotharstraße gestürzt und etwa 2,5 Meter tiefer aufgekommen. Dabei hatte er sich schwerste Verletzungen zugezogen, denen er noch am Unfallort erlag.

In die Ermittlungen zum genauen Hergang des Unfalls wurde das Amt für Arbeitsschutz einbezogen. Nach den bislang vorliegenden Ermittlungsergebnissen ist eine Einwirkung Dritter an dem Sturz auszuschließen. (jl)


flattr this!

Junge Menschen interessieren sich kaum für Politik im eigenen Ort - Eichwalder Kinder- und Jugendparlament hat nun weniger Mitglieder

$
0
0

Eichwalde. Vor knapp zwei Wochen wählten in Eichwalde junge Menschen die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments (KJP). Alle sechs Kandidatinnen und Kandidaten wurden in das Gremium gewählt. Künftig werden sich Bennett Fischer (10), Lea Grafe (11), Chantal Wagner (11), Justus Hessler (13), Jessica Heinze (20) und Angelique-Josephine Pudelko (20) für die Interessen junger Menschen in Eichwalde politisch engagieren.

In Eichwalde können junge Menschen im Rathaus mitreden bei politischen Entscheidungen. Doch nur wenige Kinder- und Jugendliche nutzen die Möglichkeit ihre Ideen, Wünsche und Initiativen im Kinder- und Jugendparlament einzubringen. (Foto: Jörg Levermann)

In Eichwalde können junge Menschen im Rathaus mitreden bei politischen Entscheidungen. Doch nur wenige Kinder und Jugendliche nutzen die Möglichkeit, ihre Ideen, Wünsche und Initiativen im Kinder- und Jugendparlament einzubringen. (Foto: Jörg Levermann)

Laut Satzung des KJP sind elf Mitglieder in diesem Gremium vorgesehen. Es erklärten sich aber lediglich die sechs gewählten jungen Leute bereit, zu kandidieren. So ist die Altersgruppe von 14 bis 18 Jahre im neu gewählten KJP überhaupt nicht vertreten.

Eine eindeutige Erklärung, warum sich so wenige in dieser Altersgruppe engagieren wollten, gebe es nicht, erklärte Jessica Ritter gegenüber den Eichwalder Nachrichten. Bei der Gemeindeverwaltung ist sie unter anderem für Jugendangelegenheiten zuständig. „Neben der Vorbereitung des Schulabschlusses, der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder Wechsel zur weiterführenden Schule bleibt heutzutage vielen Jugendlichen nicht mehr viel Zeit, sich darüber hinaus noch zu engagieren“, sagte Ritter. „Mit dem Wechsel der Schule verlassen einige Schüler Eichwalde als Lebensmittelpunkt“, fügte die Verwaltungsmitarbeiterin hinzu. Bei einigen Schülern stünde außerdem mehrmals in der Woche Sport auf dem Programm oder sie lernten ein Musikinstrument.

Fest steht, die Kommunikation nach Außen könnte deutlich verbessert werden. Zwar gibt es eine Website des KJP, diese wird aber nur selten gepflegt. Dabei sind der eigene Webauftritt, Facebook und Twitter schnelle Medien, um über die Ideen und Wünsche junger Menschen im Ort zu informieren und auch außerhalb des KJP darüber zu diskutieren.

Gemessen an der Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen (44 %) bei der Wahl der Gemeindevertretung und des Kreistags, beteiligten sich deutlich weniger Kinder und Jugendliche an der Wahl ihres eigenen Gremiums. Lediglich 28 Prozent der Wahlberechtigten machten in den drei Wahllokalen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Dennoch ist sie damit deutlich höher als bei der KJP-Wahl 2012, als 17,2 Prozent der jungen Wählerinnen und Wähler an die Wahlurnen gingen.

Wahlberechtigt ist laut Satzung des KJP, wer zwischen elf und 22 Jahre alt ist, in Eichwalde oder einer der angrenzenden Siedlungen (zum Beispiel in der Waldsiedlung an der Waldstraße) seinen ersten Wohnsitz hat oder eine Schule im Ort besucht.


flattr this!

Beifahrerin verletzte sich bei PKW-Zusammenstoß an der Friedenstraße - Aus dem Polizeibericht

$
0
0

Eichwalde (pm). An der Ecke der Friedensstraße zur Wusterhausener Straße ereignete sich am Dienstag ein Verkehrsunfall, der der Polizei kurz vor 13:15 Uhr gemeldet worden war. Nach der Missachtung der Vorfahrt hatte ein VW Golf einen PKW Toyota gerammt. Bei dem Unfall hatte sich eine 19-jährige Mitfahrerin im VW leichte Verletzungen zugezogen. Der verursachte Schaden wurde auf 9.000 Euro geschätzt, beide Autos mussten nach dem Crash abgeschleppt werden. (jl)


flattr this!

Feuerwehr rückte zur Entenrettung aus - Internet-Phänomen erreichte Eichwalder Feuerwehr

$
0
0

Eichwalde. Zu einer ungewöhnlichen Tier-Rettung am Zeuthener See rückte am Mittwoch Abend die Freiwillige aus. Unter Einsatz der Drehleiter „retteten“ die Kameradinnen und Kameraden mehrere Quietsche-Entchen vor dem Ertrinken. Dokumentiert wurde der spaßige Einsatz auf Video.

Hintergrund der Aktion war die so genannte Cold Water Challenge 2014, ein Internet-Phänomen, das sich derzeit wie ein Lauffeuer auf dem Video-Portal YouTube verbreitet. Mehr als 3.850 Videos deutscher Ortsfeuerwehren sind bereits hochgeladen worden (Stand: 29.5.2014, 17:45). Die Feuerwehrleute rücken dabei zu fantasievollen Einsätzen aus, bei denen kaltes Wasser die Hauptrolle spielt. In den kurzen Filmen werden nach den Spaß-Einsätzen drei weitere Feuerwehren aufgefordert innerhalb von 24 beziehungsweise 48 Stunden ebenfalls einen Kaltwasser-Einsatz zu dokumentieren und zu veröffentlichen.

Die Eichwalder Kameradinnen und Kameraden wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Michendorf dazu aufgerufen, die Herausforderung anzunehmen. Für den Fall, dass die Eichwalder Wehr es nicht schafft, Ähnliches auf die Beine zu stellen, luden sich die Michendorfer Kameraden zum Grillen bei den Eichwaldern ein. Zwar hielten die Eichwalder Feuerwehrleute die 48-stündige Frist ein, luden aber dennoch die Michendorfer Kameradinnen und Kameraden zum Grillabend ein.

Zunächst wurde die Aktion von der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Eichwalde durchaus kritisch gesehen. Man befürchtete, das Bild die Feuerwehr in der Öffentlichkeit könne durch so eine Aktion schaden nehmen. Dennoch gaben sie grünes Licht für diese Sonderübung. Zeige es doch, dass trotz des Ernstes der wöchentlich stattfindenden Ausbildung der Spaß nicht zu kurz kommen dürfe, so die Wehrleitung. Bei der Entscheidung überwog wohl auch der Gedanke, die Kameradschaft der Ortsfeuerwehren untereinander zu fördern.


flattr this!

Fischerfest startet nach zweijähriger Pause - Publikumsmagnet zu Pfingsten

$
0
0

Zeuthen (pm). Im vergangenen Jahr ließen die Organisatoren das traditionelle Fischerfest in Miersdorf wegen umfangreicher Straßenbauarbeiten ausfallen. Nach der zweijährigen Pause, freuen sich der Gewerbeverein Zeuthen und die Gemeinde Zeuthen auf das Volksfest am Miersdorfer See. Von Freitagabend bis Sonntag gibt es auf dem Gelände des Freibades jede Menge Unterhaltung und Spaß. In einer Pressemitteilung dankte Bürgermeisterin Beate Burgschweiger den Mitgliedern des Gewerbevereines für ihren Einsatz. Die Vorbereitung solch einer Veranstaltung sei mit großen Mühen und Zeit verbunden, so Burgschweiger.

Auf dem Programm stehen am Freitagabend im Festzelt die Rockband Six und auf der Bühne die Band Zargenruch sowie die Band Larin und die Pausenmusik. Umrahmt werden beide Auftritte von DJ Carlos Barfuß und DJ CENB.

Am Samstag öffnet das Fischerfest ab 15 Uhr mit regionalen Künstlergruppen sowie Spielen, Spaß, Basteln und Mitmach-Aktionen für Kinder. Am Abend treten die Petticoat Showband sowie die Jugendband Captain Delta auf.

Sonntag geht es bereits ab 10 Uhr los. Der Männerchor Zeuthen e. V., der Shanty Chor Berlin e. V., Viola Parker, weitere Künstler und das BB Radio werden den musikalischen Rahmen geben. Ab 16 Uhr dürfen alle gespannt sein, welche Ideen die Hobby-Bootsbauer in diesem Jahr für das Gaudi Bootsrennen haben. Am Abend spielt River Blues Band. Als Höhepunkt wird ein klassisches Feuerwerk erwartet. Der Eintritt zum Festgelände beträgt 4 Euro pro Tag. (jl)


flattr this!

Jürgen von Meer bleibt Vorsitzender der CDU-Fraktion - CDU will mit allen Fraktionen über Besetzung der Ausschussvorsitzenden verhandeln

$
0
0
Die Mitglieder der CDU-Fraktion wählten am Montag Jürgen von Meer für weitere fünf Jahre zum Fraktionsvorsitzenden. (Foto: Jörg Levermann)

Die Mitglieder der CDU-Fraktion wählten am Montag Jürgen von Meer für weitere fünf Jahre zum Fraktionsvorsitzenden. (Foto: Jörg Levermann)

Eichwalde (pm). Jürgen von Meer wurde am Montag in der konstituierenden Sitzung der CDU-Gemeindevertreter in seinem bisherigen Amt als Fraktionsvorsitzender bestätigt. Das erklärte die Partei am Dienstag in einer Pressemitteilung. Die CDU ist in der Gemeindevertretung mit fünf Mitgliedern die stärkste Fraktion.

Von Meer habe vor der Wahl den Mitgliedern seine Vorstellungen von der künftigen Fraktionsarbeit erläutert und auch notwendige Gespräche mit den anderen Fraktionen angekündigt.

„Wir hatten eine offene Diskussion wer, welche Positionen in den Ausschüssen belegen möchte“, erklärte von Meer auf Nachfrage der Eichwalder Nachrichten. Auch über den Umgang bei schwierigen Entscheidungen, die einzelne Fraktionsmitglieder gegebenenfalls nicht mittragen könnten, habe man gesprochen. Schwerpunkt der politischen Arbeit im Ort sei die Ortsentwicklung, so der Lokalpolitiker.

Thema Nummer eins seien vor allem die anstehenden Großprojekte in Eichwalde, erklärte von Meer und verwies auf den Ausbau der Landstraße 401 und Querung der Bahnlinie sowohl am Bahnübergang Friedenstraße als auch am Bahnhof.

Zwar sei die CDU die stärkste Fraktion im Gemeinderat, müsse aber bei 19 Mitgliedern einschließlich Bürgermeister Mehrheiten suchen. Allerdings strebe die CDU-Fraktion keine Koalition mit anderen Parteien an, sondern ziel sei es, im Vorfeld Mehrheiten finden, mit welchen Persönlichkeiten die einzelnen Vorsitzende der Ausschüsse besetzt werden könnten. Dabei sei vor allem ein offenes Verfahren wünschenswert. Daher wolle er mit allen Fraktionsvorsitzenden sprechen, so von Meer.

Von Meer war im September 2012 in die Gemeindevertretung nachgerückt, nachdem der bisherige Fraktionsvorsitzende Kurt-Michael Boas im August 2012 aus gesundheitlichen aus der Gemeindevertretung ausschied. (jl)


flattr this!


KiTa-Qualität: Mittelmaß auch in Eichwalde? - Experten diskutierten über Qualität frühkindlicher Erziehung

$
0
0
Nur wenige Interessierte kamen zur Podiumsdiskussion über die pädagogische Qualität von KiTa-Einrichtungen in die Alte Feuerwache. (Foto: Jörg Levermann)

Nur wenige Interessierte kamen zur Podiumsdiskussion über die pädagogische Qualität von KiTa-Einrichtungen in die Alte Feuerwache. (Foto: Jörg Levermann)

Eichwalde. Wie es um die Qualität gestellt ist bei der Früherziehung der Jüngsten in Kindertagesstätten war das Zentrale Thema einer Podiumsdiskussion am Dienstag Abend in der Alten Feuerwache. Dazu eingeladen hatte die Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen. Im Publikum saßen am Dienstag Abend hauptsächlich Erzieherinnen und ein Erzieher von Tageseinrichtungen für unter Dreijährige. Die für Kinderbetreuung zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung und Gemeindevertreter glänzten mit Abwesenheit, mit einer Ausnahme – Birgitt Klunk (Grüne). Dabei wären die harten Fakten, die Prof. Dr. Wolfgang Tietze (TU Berlin) aus der aktuellen Nubbek-Studie präsentierte, sicher auch für die lokale Politik interessant gewesen. Dass 80 Prozent der Betreuungseinrichtungen nur eine mittlere pädagogische Qualität aufweisen, ist ein wesentliches Ergebnis der bundesweiten Erhebung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Mehr als zehn Prozent zeichnen sich durch schlechte, weniger als zehn Prozent durch eine gute Qualität aus.

KiTa-Qualität im Fokus der Wissenschaft

In der Erhebung untersuchten die Wissenschaftler rund 2.000 zwei- bis vierjährige Kinder und ihre Familien sowie 500 Kindergärten, Krippen und Einrichtungen der Kindertagespflege, mit altersgemischten sowie altersgleichen Gruppen.

Ein wichtiger Aspekt der Studie war die so genannte Prozessqualität. Dabei wurde unter anderem beobachtet, wie das KiTa-Personal mit den Sprösslingen kommuniziert. Tietze machte das an einem Beispiel deutlich: Er demonstrierte, wie Erzieherinnen mit Kindern ins Gespräch kommen und dabei entweder passiv agierten oder das Kind in ein intensives Gespräch verwickelten. Aber auch Faktoren wie der Personalschlüssel, die Größe der Gruppen, der Zeitrahmen, den die Erzieher für die Vor- und Nachbereitung hätten, beeinflussten die Prozessqualität zu 25 bis 50 Prozent, erläuterte der Wissenschaftler. Über den Personalschlüssel legten somit Fachpolitiker auch indirekt die pädagogischen Prozesse fest, leitete Tietze aus den Ergebnissen der Studie ab. Darüber hinaus sah er ein großes Potenzial in der Fortbildung der Erzieherinnen und Erzieher. Dabei müsse vor allem das gesamte Team in die Schulungen einbezogen werden.

Qualität im Kindergarten hat Einfluss auf sprachliche Entwicklung

„Investitionen in die Jüngsten bringt die größte Rendite“, erklärte Tietze mit Blick auf den volkswirtschaftlichen Einfluss der frühkindlichen Erziehung und fügte hinzu: „Die Qualitätsunterschiede bewirken bei Kindern einen Entwicklungsunterschied von bis zu ein Jahr.“ So habe zum Beispiel die Qualität in KiTa-Einrichtungen einen direkten Einfluss auf die sprachliche Entwicklung, die soziale Kompetenz und auf die späteren Leistungen in der Schule am Ende der zweiten Klasse, so Experte. Das werde aber auch durch andere Studien deutlich.

Bei guter Qualität in der frühkindlichen Erziehung ließe sich der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss von 16 auf zehn Prozent senken. Eine Langzeitstudie aus den sechziger Jahren belege, dass Kinder, welche qualitativ bessere Kindergärten besuchten, seltener vom Schulbeginn zurückgestellt würden und weniger häufig eine Klasse wiederholen müssten. Ferner sei beobachtet worden, dass diese Kinder als Erwachsene seltener von der Wohlfahrt abhängig seien, über höheres Einkommen verfügten und somit bessere Steuerzahler seien. „Wenn wir den Wohlstand im Land erhalten wollen, müssen wir in die Bildung der Kinder investieren“, appellierte Tietze an Politiker und Bürger gleichermaßen.

Paritätischer Landesverband fordert Qualitätsoffensive

Dass die Qualität der Kinderbetreuung im Land und im Landkreis Dahme-Spreewald gesteigert werden muss, darüber waren sich die geladenen Experten im Podium im Verlauf der Diskussion einig.

Eine große Qualitätsoffensive mit allen Verantwortlichen aus den Kommunen, dem Land und dem Bund forderte Bettina Stobbe, Referentin für Kinderbetreuung, Bildung und Familie im Paritätischen Landesverband Brandenburg. Vor allem müsse der Personalschlüssel verbessert und Fachkräfte besser fortgebildet werden.

„Kürzlich haben wir dazu einen Antrag zum Qualitätsmonitoring in den Landtag eingebracht. Dieser ist aber abgelehnt worden“, bedauerte Marie Luise von Halem (Grüne). „Ich finde es aber außerordentlich wichtig, dass auch auf Ebene der Gemeindevertretung darüber diskutiert wird“, appellierte  von Halem auch an die Gemeindevertreter in Eichwalde.

Kritisch betrachtete Carsten Saß (CDU), Sozialdezernent des Landkreises Dahme-Spreewald, die große Streuung von 25 bis 50 Prozent, die einen Einfluss auf die Qualität hätten. Dies bedeute auch, dass etwa zur Hälfte weitere Faktoren die Qualität beeinflussten, so Saß. Er bezweifelte, dass mit einem besseren Personalschlüssel eine signifikante Verbesserung erzielt werden könne. Ein Monitoring, also die pädagogische Qualität in Kindertagesstätten im Landkreis unter die Lupe zu nehmen, sah der Sozialdezernent als schwierig umsetzbar an. Er verwies aber darauf, dass seit dem Jahr 2008 vom Landkreis Mittel für die Praxisberatung in Kindertageseinrichtungen bereit gestellt worden seien, diese aber von den Kommunen kaum in Anspruch genommen worden seien.

In Eichwalde wurde bislang die pädagogische Qualität von Kindertagesstätten noch nicht unter die Lupe genommen. Das bestätigte Gemeindevertreterin Klunk (Grüne) auf Nachfrage der Eichwalder Nachrichten. Allerdings sei ein KiTa-Konzept den kommunalen Einrichtungen vorgestellt worden, so Klunk.

Eine Kurzfassung (PDF) mit den Ergebnissen aus der Nubbek-Studie für das Land Brandenburg haben die Grünen veröffentlicht.


flattr this!

Kupferdiebe stahlen an Zeuthener Kirche Bleche, Fallrohre und Rohrbögen - Aus dem Polizeibericht

$
0
0

Zeuthen (pm). Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen ein Diebstahl angezeigt, von der die Kirche an der Schillerstraße betroffen war. Metalldiebe hatten in den vorangegangenen Tagen die Umzäunung aufgebrochen und Abdeckbleche, Fallrohre und Rohrbögen aus Kupfer gestohlen. Die Gesamthöhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht bezifferbar. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.


flattr this!

Diebe entwendeten bei Einbruch in Einfamilienhaus ein Laptop - Aus dem Polizeibericht

$
0
0

Schulzendorf (pm).  Im Tagesverlauf des Donnerstags drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in Schulzendorf ein. Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Laptop entwendet. Die Schadenshöhe beläuft sich auf mehrere hundert Euro. (jl)


flattr this!

Balkonbrand in Wildau griff auf Dachstuhl über - Aus dem Polizeibericht

$
0
0

Wildau (pm). Die Kriminalpolizei ermittelt in Sachen Brandstiftung in Wildau. Am Donnerstagabend, 22:40 Uhr, wurde die Polizei alarmiert, da ein Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Engels-Straße brannte. Ein 44-jähriger Bewohner hatte am auf einem Balkon geraucht und als er wenig später in der Badewanne badete, ein Knistern gehört und den Brand auf dem Balkon entdeckt.

Das Feuer griff auf den Dachstuhl des Mehrfamilienhauses über. Die Bewohner des Hauses mit zwei Hausaufgängen, jeweils drei Geschossen und sechs Wohnungen mussten durch Feuerwehr und Polizei evakuiert werden. Drei Wohnungen sind nun nicht mehr bewohnbar. Eine Familie wurde deshalb bei Verwandten, zwei weitere Mietparteien wurden in einem Hotel untergebracht. Es wurde niemand verletzt. Die Schadenshöhen sind derzeit nicht bekannt. (jl)


flattr this!

Kreisstraße in Wildau bekommt neue Fahrbahndecke - Ab 13. Juni 2014 Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Wildau zwischen Dorfaue Zeuthen

$
0
0

Wildau (pm). Auf der Kreisstraße K 6160 in der Ortsdurchfahrt Wildau werde die Straßendecke erneuert, erklärte der Landkreis Dahme-Spreewald in einer Pressemitteilung. Der Bauabschnitt befindet sich in der Stadt Wildau, Miersdorfer Straße zwischen Dorfaue und dem Ortsausgang Wildau und dem Ortseingang Zeuthen.

Die Straße erhält auf einer Länge von 635 Metern eine eine neue Asphaltdecke. Die Bankette und die Fahrbahnmarkierung werden ebenfalls erneuert. Die Vorbereitungsarbeiten beginnen am kommenden Dienstag, 10. Juni 2014.  Voraussichtlich am 11. Juli 2014 werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

Da die Bauvorbereitenden Baumaßnahmen abschnittsweise unter halbseitiger Sperrung durchgeführt werden, ist ab dem 10. Juni 2014 mit Verkehrseinschränkungen in dem betroffenen Streckenabschnitt zu rechnen.

Vom 13. Juni, 18:00 Uhr, bis zum 15. Juni 2014, 16:00 Uhr, werde der Bauabschnitt voll gesperrt sein. Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs erfolgt über die Freiheitsstraße, Friedrich-Engels-Straße, Westkorso, Straße der Freiheit und über die Landestraßen L400 undL402. Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert.

Die abschließenden Arbeiten, wie Rückbau des Baumschutzes, Einbau der neuen Bankette sowie Herstellung der Fahrbahnmarkierung, werden ab dem 16. Juni 2014 unter abschnittsweiser halbseitiger Sperrung durchgeführt. Hier ist bis zum 11. Juli 2014 erneut mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. (jl)


flattr this!

Viewing all 307 articles
Browse latest View live